Schreberverein Phönix 1894 e.V.
Verfasst am 22.10.2025 um 11:16 Uhr

20 Sicherheitstipps für Deinen Kleingarten

Jedes Jahr aufs Neue mehren sich in der ruhigeren Jahreszeit oder bei abgelegeneren Gartenvereinen die Meldungen von Sachbeschädigungen und Einbrüchen. Gerade im Winter, wenn der eigene Garten weniger oft besucht wird, oder bei längerer Abwesenheit können sich Vorsichts- und Absicherungsmaßnahmen lohnen. Wir haben Dir die wichtigsten Tipps zusammengestellt:


1. Der wichtigste allgemeine Tipp lautet: Besuche Deinen Garten regelmäßig, auch in der kalten Jahreszeit oder wenn einmal nicht so gutes Wetter ist. Die Anwesenheit verschiedener und vieler Gartenfreunde schützt den gesamten Verein mit jedem einzelnen Garten.


2. Lasse nie Wertsachen im Garten offen herumliegen! 

Sie stellen förmlich eine Einladung zum Diebstahl dar.


3. Lasse nie Geräte und Werkzeug offen und sichtbar im Garten liegen! 

Sie können nicht nur gestohlen, sondern auch als Einbruchhilfe genutzt werden und ihn dadurch noch zusätzlich ermöglichen bzw. vereinfachen.


4. Sichere Dein Gartentor und Deine Laube mit ordentlichen Schlössern und achte auf einen intakten Zaun (Laubentüren Zylinder, Gartentore mindestens ein gutes Vorhängeschloss mit starken Bügeln)! 

Kein Schloss der Welt verhindert Einbrüche, aber die zeitlichen Aufwände unterscheiden sich mitunter enorm. 


5. Achte auf eine moderne, ordentliche Laubentür und ordentliche Fenster (z.B. Pilzkopfverriegelung, abschließbare Fenster etc.). 

Hier gilt dasselbe wie unter Punkt 3. 


6. Lasse Fenster und Türen nie "auf Kipp" oder angelehnt oder offen! 

Beides bedeutet: die Laube ist offen. Es gibt Gartenfreunde, die es bewusst so machen, weil Schaden am Material etc. verhindert werden soll. Wichtig zu wissen ist jedoch, dass dadurch unter Umständen kein Versicherungsschutz mehr im eigentlichen Leistungsfall besteht, da (grob) fahrlässig bzw. vorsätzlich gehandelt wurde.


7. Achte auf gute Einsicht in Deinen Garten, denn je besser einsichtig, desto geringer die Chance auf Einbrüche! 

Zu hohe Hecken, verwinkelt mannshohe Bepflanzung und ungünstige Sichtschutzwände bilden ideale Voraussetzungen für verborgenes Agieren Unbefugter.


8. Lichtquellen mit Bewegungssensor an der Laube können abschrecken! 

Erwiesenermaßen schützt Licht noch besser vor unbefugten Zutritten als Alarm und Ähnliches. ABER, bei entsprechender Beleuchtungsausstattung gilt es zu beachten: nur warmweißes Licht (maximal 3.000 Kelvin) und Lichtspots oder Strahler nie nach oben, himmelwärts oder horizontal ausrichten, sondern immer direkt nach unten zum auszuleuchtenden Bereich - im Sinne des Naturschutzes und zur Verhinderung von Lichtverschmutzung. Auch in puncto Sensor gilt es zu beachten, dass dieser nicht schon bei einer Maus oder einem Nachtfalter auslöst. Achte bei Installationen darauf, dass man die Beleuchtung nicht einfach per Hand erreichen kann. Hier kann und sollte auch immer die Bau-Kommission beratend hinzugezogen werden.


9. SAT-Schüsseln und große technische Installationen können Diebe anziehen! 

Die Vermutung liegt nahe: wer eine SAT-Schüssel hat, hat sicherlich auch einen Fernseher und vielleicht noch viel mehr. Bedenkt also, welche Technik und Ausstattung tatsächlich im Garten notwendig ist. Und selbst wenn nur ein uralter Fernseher vorhanden ist: Die Einbruchsschäden gibt es dann trotzdem. Wir empfehlen ausdrücklich den Rückbau. In heutiger Zeit lassen Streaming, Mobile Daten und Mobile Hotspots eine ganze Reihe von einfachen Möglichkeiten des Fernsehens oder Streamens auf transportablen Geräten zu.


10. Wertige Gartengeräte kennzeichnen und innerhalb der Laube noch einmal separat sichern! 

Auch diese Maßnahme schützt nicht gänzlich, hat aber zwei Vorteile: Kennzeichnungen mindern den Verkaufswert und zusätzliche Verschlussmöglichkeiten kosten Zeit, beides unangenehm und unattraktiv für Diebe.


11. Entferne wertvolles Gerät und Zubehör, wenn Du länger nicht im Garten bist oder dieses nur selten gebrauchst! 

Gelegenheit macht Diebe, also unterbinde die Gelegenheit!


12. Führe eine Inventarliste für Deine Ausstattung und aktualisiere diese fortlaufend! 

Diese kann im Fall der Fälle helfen, Schäden und Fehlendes und deren Wert genau zu benennen und zu beziffern. Kaufbelege aufbewahren!


13. Gute Nachbarschaft hilft immer! 

Wechselseitiges Schauen, ob alles in Ordnung ist, hilft beiden Seiten. Tauscht Eure Kontakte aus, um im Zweifel schnell informieren zu können oder nutzt unsere große WhatsApp-Community aktiv.


14. Fremde auf dem Nachbargrundstück? Ansprechen! 

Frag nach, wer die Person ist und warum sie dort ist. Besucher Deiner Nachbarn werden immer Verständnis dafür haben, dass sie als Fremde wahrgenommen werden und deinerseits nachgefragt wird.


15. Übertreibe Sicherungsmaßnahmen nicht! 

Eine gute, solide Absicherung Deines Gartens, eine Versicherung und Aufmerksamkeit von Dir und Deinen Nachbarn genügen in der Regel.

Verwandelst Du deinen Garten in einen Hochsicherheitstrakt, hat es unter Umständen den umgekehrten Effekt: Wo viel geschützt wird, gibt es möglicherweise viel zu holen! Das richtige Maß ist entscheidend.


16. Gardine auf oder zu? Rolläden ja oder nein? Oder etwa Fensterläden? 

Hier scheiden sich die Geister. Die einen sagen: wer alles sieht und feststellt, es ist nichts wert, der beschädigt auch nichts und bricht nicht ein. Die anderen sagen: Keine Gelegenheit schaffen und jede Form von Erschwernis nutzen, um Einbrüche oder Diebstähle zu erschweren. Beides ist richtig und falsch, denn es gibt keine 100% Sicherheit. Egal wofür Du dich entscheidest, achte darauf, dass Deine Versicherung den gewählten Weg deckt, denn sonst bleiben Kosten für Schäden und Wiederbeschaffung allein bei Dir. 


17. Versicherung für den Schadensfall!

Wir haben die Versicherungen schon zwei Mal in vorherigen Punkten erwähnt! Schließe eine Kleingartenversicherung ab (Infos dazu findest Du in unserem großen Schaukasten!) oder prüfe Deine Hausratversicherung, bei einigen Anbietern kann man Kleingärten in vorhandene Policen integrieren. So oder so, der Beitrag für eine solche Versicherung ist vergleichsweise gering, wenn man bedenkt, dass Schäden schnell in die Hunderte oder Tausende Euros gehen können.


18. Ziehe bei Einbruch, Sachbeschädigung und Diebstahl immer die Polizei hinzu und informiere den Vorstand!

Beachte, dass Du unmittelbar Behörden einbindest, wenn etwas passiert ist. Achte darauf, dass Du keine Spuren vernichtest und/oder Beweislagen veränderst. Stellst Du eine Straftat fest, ist es der richtige Zeitpunkt zu informieren und den dafür zuständigen Behörden alle weiteren Schritte zu überlassen. Beachte auch, dass Du für Versicherungen in den meisten Fällen ein polizeiliches Aktenzeichen benötigst.


19. Sicherheitstechnik kann zusätzlich helfen!

Moderne smarte Kamerasysteme, die per App oder Browseranwendung sofort zu Dir kommunizieren, wenn Verdächtiges vor sich geht, können helfen - gerade in polizeilicher Ermittlungsarbeit, verhindern aber nicht per sé einen Einbruch oder Diebstahl. Lasse Dich dazu am besten von Fachanbietern beraten und behalte für Dich selbst Kosten & Nutzen im Blick. Und nicht vergessen: auch die Kamera kann unter Umständen entwendet werden!


20. Nutze die Hinweise der Stadt Leipzig zu Kleingärten! Hier geht es zu:  Sicherheit in Leipzigs Kleingartenanlagen !



Dein Vorstand