Hinweis in eigener Sache:
Unsere Vereinsgeschichte arbeiten wir derzeit intensiv auf und veröffentlichen diese nach Fertigstellung ebenfalls hier.
Ah, schau mal ein Schreber...was bedeutet der Begriff eigentlich und wo kommt er her? Leipzig spielt in der weit über 160-jährigen Geschichte der Schreberbewegung eine, wenn nicht die zentrale historische Rolle für Deutschland und Europa.
Quelle: research.uni-leipzig.de/agintern/UNIGESCH/ug173.htm
Die Leipziger "Schreberbewegung"
Ein Professor der Universität als Namensgeber für eine Erfolgsgeschichte, die sich von Leipzig aus über Sachsen auf ganz Deutschland ausbreitete und heute noch eine bemerkenswerte Stellung im Leben eines großen Teiles der Bevölkerung einnimmt - die des Kleingartenwesens.
![]() ![]() | |
Daniel Gottlob Moritz Schreber |
Dabei war Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808 - 1861) unmittelbar an der Entstehung der Kleingärten gar nicht beteiligt. Nach dem Studium der Medizin an der hiesigen Universität, das er 1833 mit der Promotion beendete, wurde er zunächst Leibarzt eines russischen Fürsten und reiste durch viele Länder Europas. 1836 ließ er sich dann in seiner Geburtsstadt als Orthopäde nieder und lehrte gleichzeitig an der Universität.
Als Leiter der orthopädischen Heilanstalt wurde er täglich mit den gesundheitlichen Folgen der Industrialisierung des 19. Jahrhunderts in der Stadtbevölkerung, insbesondere bei den Kindern, konfrontiert. Das bewog ihn zusammen mit weiteren Professoren der Universität, den ersten Leipziger Turnverein zu gründen. Von der Stadt forderte er, Grünflächen zu schaffen, die den Kindern als Spielplatz dienen und somit der Gesundheit förderlich sein könnten. Auch in seinen Schriften - "Die ärztliche Zimmergymnastik" (1855) wurde zum Bestseller (30 Auflagen) - propagierte er die gesundheitsförderliche Wirkung der Heilgymnastik sowie der Bewegung im Grünen. Er gilt heute als Vorreiter der modernen Naturheilkunde. Über den Nutzen von Gartenarbeit allerdings hat er kein einziges Wort hinterlassen.
Es war sein Schwiegersohn, Schuldirektor Ernst Innocenz Hauschild, der drei Jahre nach dem Tod von Schreber zusammen mit Eltern einen kindergerechten Turn- und Spielplatz einrichtete, den er zu Ehren des geistigen Vordenkers den "Schreberplatz" nannte.
![]() ![]() | |
Kleingärtnermuseum |
Ein Lehrer namens Heinrich Karl Gesell ließ dann an diesem Platz kleine Gärten für die Schulkinder anlegen, in denen sie sich an frischer Luft betätigen konnten. Alsbald war jedoch die Lust der Kinder am Gärtnern verflogen, so dass die Eltern selbst zu Hacke und Spaten griffen. Aus den "Kinderbeeten" wurden "Familienbeete", die man später parzellierte und umzäunte. Die "Schrebergärten" waren geboren.
Die historische Kleingartenanlage "Dr. Schreber" in Leipzigs Zentrum West wird heute noch bewirtschaftet. Das auf ihrem Gelände befindliche "Deutsche Kleingärtnermuseum" zeigt die erfolgreiche Fortentwicklung dieses Vereinslebens in Deutschland bis in unsere Zeit.
Ok, und diese Schrebergärten, was zählt denn alles dazu?
Quelle: Kleingarten – Wikipedia
Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.
Insbesondere liegt er in einer Anlage von Grundstücken, die von Vereinen (Kleingärtnervereinen, Kleingartenvereinen (KGV oder KLV), Schweiz: Püntenpächtervereinen, anderswo mitunter Gartensparte) verwaltet werden, und wo die Flächen oder Gärten günstig an Mitglieder verpachtet sind. Solche Anlagen werden auch als Gartenkolonien oder Laubenkolonien bezeichnet.
Laubenpieper ist eine (scherzhafte) Bezeichnung für den Besitzer eines Kleingartens (mit einer Gartenlaube), wobei das genutzte Grundstück im übertragenen Sinn oft Laube genannt wird.
Kleingärten als Erholungsräume
Kleingärten sollen der Erholung in der Natur dienen und Stadtbewohnern nach dem Vorbild alter Bauerngärten den Anbau von Obst und Gemüse ermöglichen. Es finden sich in diesen Gärten aber auch Zierpflanzen und Rasenflächen, insbesondere wenn die Erholung im Vordergrund steht.
Meist befindet sich eine Laube auf jedem Grundstück einer Gartenanlage. Geregelt wird das Kleingartenleben durch die jeweilige Kleingartenordnung/Satzung/Statuten eines jeden Vereins. In Deutschland kommt das Bundeskleingartengesetz (BKleingG) hinzu, in Österreich das Kleingartengesetz, in der Schweiz wird es kantonal geregelt, beispielsweise in Baugesetzen.
Soziale Funktionen von Kleingärten

Das Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux, eine seit 1926 bestehende Vereinigung von über drei Millionen europäischen Kleingärtnern, beschreibt die sozialen Funktionen von Kleingärten.[1]
- Der Allgemeinheit bieten die Kleingärten eine bessere Lebensqualität in den Städten durch Lärmverringerung, Staubbindung, Durchgrünung, Auflockerung der Bebauung, Biotop- und Artenschutz, Lebensraumvernetzung und klimatische Auswirkungen.
- Familien bieten die Kleingärten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung; eine gärtnerische Betätigung und das preiswerte Züchten von gesundem Gemüse; das persönliche Erlebnis vom Säen, Wachsen, Gedeihen und Ernten von gesundem Gemüse; ein Gegengewicht zum Leben in Betonburgen und auf Asphaltflächen; Förderung von harmonischen zwischenmenschlichen Beziehungen; einen direkten Kontakt mit der Natur.
- Kindern und Jugendlichen bieten die Kleingärten Ausgleich für die oft fehlenden Spielplätze; ein Spiel- und Kommunikationsfeld; Erlebnisräume in der Natur und Wahrnehmung ihrer natürlichen Zusammenhänge; Anschauungsunterricht in Biologie.
- Berufstätigen bieten die Kleingärten eine Entspannung vom Arbeitsstress durch gesunde Betätigung; eine ideale Alternative zum Arbeitsalltag.
- Arbeitslosen bieten die Kleingärten das Gefühl, gebraucht zu werden und noch dazuzugehören; ein Mittel, den Müßiggang zu vermeiden; ein Zuschuss an frischem Gemüse zu einem Minimalpreis.
- Immigranten bieten die Kleingärten eine Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich besser im Aufnahmeland zu integrieren (siehe auch „Interkulturelle Gärten“). In Deutschland haben 7,5 Prozent der Kleingärtner, das sind 75.000 Kleingärtnerfamilien, einen Migrationshintergrund.[2]
- Behinderten bieten die Kleingärten einen Ort, an dem sie am Vereinsleben teilnehmen, Kontakte knüpfen und so der Isolierung entgehen; das Erleben vom Säen und Pflanzen, vom Wachsen, Gedeihen und Ernten.
- Senioren bieten die Kleingärten einen Ort des Gesprächs und der Ruhe durch die Zusammenführung von Menschen mit gleichen Interessen; über Jahre gewachsene Kontakte; individuelle Selbstverwirklichung und Beschäftigung im dritten Lebensabschnitt im eigenen Garten.
In den als Vereinen organisierten Kleingartenanlagen (KLA) gibt es häufig ein allen Vereinsmitgliedern zugängliches Gebäude, das Vereinsheim, Gemeinschaftshaus oder in Österreich auch Schutzhaus genannt wird. Es dient meist den Vereinssitzungen und hält allgemeines Werkzeug bereit. Oft ist darin eine kleine Gastwirtschaft untergebracht, die manchmal Vereinsfremden zugänglich ist.
Die sozialen und ökologischen Funktionen des europäischen Kleingartenwesens finden mittlerweile auch Eingang in die entwicklungspolitische Zusammenarbeit. Seit 2003 sind auf den Philippinen mehrere Kleingartenanlagen für städtische Arme mit Unterstützung deutscher und belgischer Partner entstanden.[3]
Für die Städte Afrikas werden Kleingartenanlagen als Strategie der Ernährungssicherung diskutiert und bereits erfolgreich wie in Heilbron (Südafrika) umgesetzt.[4]
Ökologie in Kleingärten

Natur- und Umweltschutz spielen bei Kleingärtnern eine wichtige Rolle. Befragt nach der Bedeutung, die ihr Kleingarten für sie persönlich hat, wird dies hoch geschätzt – noch vor Gesundheitsvorsorge und Freude an der Gartenarbeit. Von fast allen Kleingärtnern werden Grundregeln des naturnahen Gärtnerns praktiziert. 97 % nutzen Regenwasser zum Bewässern und 96 % kompostieren die Gartenabfälle. Ausgeprägt ist das Bewusstsein für naturnahes Gärtnern bei jüngeren Kleingärtnern, die ihren Garten seit höchstens zehn Jahren bewirtschaften. Mehr als jeder zweite dieser Neu-Kleingärtner (54 %) betreibt biologischen Anbau von Obst und Gemüse, fast zwei Drittel (61 %) verzichten auf Kunstdünger, mehr als vier Fünftel (82 %) lehnen chemische Schädlingsbekämpfung ab. Gefördert wird diese Entwicklung durch die Fachberatung der Vereine. 84 % der Vereine nutzen dies, um das Natur- und Umweltbewusstsein ihrer Mitglieder zu fördern (1997: 75 %). In jeder zehnten Anlage gibt es „ökologische Musterkleingärten“, wo Möglichkeiten des naturnahen Gärtners vorgeführt werden.[2]
Situation in Deutschland


aus zwei Epochen

Der Begriff Kleingarten wird durch den § 1 Abs. 1 Bundeskleingartengesetz definiert, wie auch der Begriff der kleingärtnerischen Nutzung. Im Gegensatz dazu werden Flächen zur rein hobbygärtnerischen Nutzung, die meist von Gemeinden mit kurzen Vertragslaufzeiten gepachtet werden können, als Grabeland bezeichnet.
Die meisten Kleingärten sind in Vereinen organisiert. Der Dachverband der Kleingärtner ist der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD). Er vertritt 20 Landesverbände mit insgesamt 15.000 Vereinen. In den Vereinen sind insgesamt 967.240 Kleingärtner organisiert. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung richtet der BDG alle vier Jahre den Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ aus. Dieser würdigt besondere städtebauliche, ökologische, gartenkulturelle und soziale Leistungen der Kleingärtnervereine.
In Deutschland gibt es mehr als eine Million Kleingärten hauptsächlich in Städten, da dort den Menschen auf Grund von Platzmangel oft Gartenland fehlt. Zusammengenommen haben diese eine Fläche von mehr als 46.000 Hektar (460 km²).[5] Die einzelnen Parzellen sind im Schnitt 370 m² groß. Der größte Kleingartenverein ist der „Verein der Kleingärtner Ulm e. V.“ in Ulm, gegründet 1932. Auf 53,1 Hektar Fläche finden sich hier 1315 Parzellen. Die kleinste Anlage ist der Kleingärtnerverein „Am Vogelberg“ in Kamenz mit fünf Parzellen.
Eine durchschnittliche Ablösesumme betrug 2008 für einen Kleingarten 1900 Euro. In Großstädten war diese mit durchschnittlich 3300 Euro jedoch höher. Insgesamt haben sich die Anschaffungskosten von 1990 bis 2008 um 30 % verringert. Die durchschnittliche Pacht für einen Kleingarten lag bei 0,17 Euro/m². Von 1998 bis 2008 erhöhte sich die Pacht deutschlandweit um rund 30 %. Die Höhe der Pacht korrelierte zudem mit der Stadtgröße, je größer die Stadt, desto teurer war die Gartenpacht. Der Mitgliedsbeitrag belief sich im Schnitt auf 29 Euro pro Jahr. Dazu kamen Nebenkosten von durchschnittlich 276 Euro im Jahr für Strom, Versicherung und Kommunalabgaben. So kostete ein Kleingarten in Deutschland im Schnitt insgesamt 373 Euro im Jahr, was etwa einen Euro pro Tag bedeutete.[2]
Besonders in den Großstädten übersteigt die Nachfrage oft das Angebot – 40 % aller Vereine führen Wartelisten (alte Bundesländer: 60 %). In Regionen, die durch Bevölkerungsrückgang geprägt sind, finden inzwischen manche Gärten keine Pächter, so klagt ein Drittel der Vereine über Leerstände – bei ihnen standen 2,5 % der Gärten schon länger als ein Jahr leer. Im Schnitt bewerben sich pro Verein zehn Neupächter pro Jahr, insgesamt kommt es bei 5,2 % der Parzellen zu einem Pächterwechsel.[2]
Eine wesentliche Aufgabe der Kleingärten ist es, einen Ausgleich zum verdichteten Geschosswohnungsbau, einen Ersatz für zu wenig Gartenland am Wohngebäude und mangelnde nahegelegene Grünanlagen zu schaffen. 82 % der Kleingärtnerhaushalte sind Mieterhaushalte, die zumeist in mehrgeschossigen Wohnblocks leben (67 % im Westen, 74 % im Osten). Die eigene Parzelle bietet wohnungsnahen Ausgleich für fehlendes Grün. 84 % aller Gärten liegen maximal fünf Kilometer von der Wohnung entfernt. 96 % aller Kleingärtner brauchen maximal eine halbe Stunde bis zu ihrem Garten, 60 % brauchen weniger als eine Viertelstunde.[2]
Kleingartendichte in deutschen Großstädten (Rang nach Einwohnerzahl) (Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V.)
Rang Einwohner | Stadt | Einwohner (2024) | Kleingärten (2024) | Kleingärten / 100 Einwohner |
---|---|---|---|---|
1. | Berlin | 3.800.662 | 66.000 | 1,74 |
2. | Hamburg | 1.915.582 | 36.000 | 1,88 |
3. | München | 1.601.739 | 8.700 | 0,54 |
4. | Köln | 1.094.974 | 12.000 | 1,10 |
5. | Frankfurt am Main | 775.109 | 16.000 | 2,06 |
6. | Bremen | 691.703 | 16.900 | 2,44 |
7. | Düsseldorf | 642.304 | 6.600 | 2,44 |
8. | Leipzig | 632.562 | 39.000 | 6,17 |
9. | Stuttgart | 615.487 | 3.000 | 0,49 |
10. | Dortmund | 601.343 | 8.200 | 1,36 |
11. | Essen | 597.066 | 8.500 | 1,42 |
12. | Dresden | 573.648 | 25.000 | 4,36 |
13. | Hannover | 548.186 | 20.000 | 3,65 |
14. | Nürnberg | 544.876 | 8.200 | 1,50 |
15. | Duisburg | 507.876 | 6.300 | 1,24 |
In Nürnberg gibt es ein Laubenmuseum, welches vom Stadtverband Nürnberg der Kleingärtner verwaltet wird.
In den neuen Bundesländern wird oftmals der Bestandsschutz angewendet, um den Voraussetzungen des Bundeskleingartengesetzes gerecht zu werden, beispielsweise bei der zulässigen Größe der Lauben. Die vorherigen gesetzlichen Bestimmungen müssen berücksichtigt werden.
Das Durchschnittsalter der Kleingarten-Nutzer liegt bei 60 Jahren. Von 2003 bis 2008 gingen 45 % der Neuverpachtungen an Familien. 64 % aller Pächter, die seit 2000 einen Garten übernommen haben, sind jünger als 55 Jahre.[2]
Signifikant ist die Nutzung von Kleingärten auch durch Pächterfamilien mit Migrationshintergrund. Im Jahr 2004 betrug deren Quote in ganz Deutschland 7,5 % in den organisierten Vereinen, bei einem Bevölkerungsanteil von 8,9 %. In den alten Bundesländern betrug die Quote sogar 17,0 %, bei nur leicht erhöhtem Bevölkerungsanteil von 9,6 %.[6] Eine Studie des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen prognostizierte bereits 2009 ein weiteres Wachstum dieser Nachfrage, vor allem in den Ballungsräumen.[7]
Situation in Europa

14 nationale Kleingärtnerorganisationen sind im europäischen Verband „Office International du Coin de Terre et des Jardins Familiaux“ organisiert.
Anzahl der Mitglieder in Kleingärtnervereinen in Europa[17]
Belgien: | 21.000 |
Dänemark: | 40.000 |
Deutschland: | 893.000 |
Finnland: | 3.700 |
Frankreich: | 26.000 |
Großbritannien: | 80.000 |
Luxemburg: | 16.754 |
Niederlande: | 33.000 |
Norwegen: | 1.500 |
Österreich: | 40.235 |
Polen: | 850.000 |
Schweden: | 22.856 |
Schweiz: | 23.500 |
Slowakei: | 130.000 |
In Tschechien hat der Kleingärtnerverband ca. 170.000 Mitglieder.[18]
Geschichte


Armengärten
Die Anlage von Armengärten auf Initiative von wohlmeinenden Landesherren, Fabrikbesitzern, Stadtverwaltungen und Wohlfahrtsorganisationen war eine von vielen Maßnahmen, um Anfang des 19. Jahrhunderts des Armenproblems Herr zu werden. Es hatte seine Ursache im sprunghaften Anwachsen der Bevölkerung. Da das Bruttoinlandsprodukt nicht im gleichen Verhältnis stieg, wurde das Armenproblem als vordringliche Aufgabe erkannt. Als eine der ersten Armengärtenanlagen im heutigen Deutschland gelten die parzellierten Gärten, die auf Anregung des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel um 1797/98 im damals noch dänischen Kappeln an der Schlei angelegt wurden (sog. Carlsgärten). Das Hauptziel war es, dem Hunger und der Verarmung entgegenzuwirken. 1826 existierten solche Gärten bereits in 19 Städten. 1830 folgte in Kiel die „Gesellschaft freiwilliger Armenfreunde“ dem Beispiel. Auf dem „Prüner Schlag“ wurden Parzellen aus städtischem Besitz mit der bis heute gültigen Größe von 400 m² ausgewiesen und für geringe Pacht vergeben. Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden in vielen Städten Armengärten und insbesondere in Berlin die Laubenkolonien des Roten Kreuzes („Rotkreuzgärten“) und der Arbeiterbewegung („Arbeitergärten“) sowie die Gärten der Bahnlandwirtschaft („Eisenbahnergärten“).[19]
Schrebergärten

Eine andere Entwicklungslinie lässt sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts auf den für die späteren Anlagen namensgebenden Leipziger Arzt Moritz Schreber zurückführen. Der Orthopäde Schreber war jedoch nicht der Erfinder der Schrebergartenbewegung, sondern gab mit dem Anatomen Carl Ernst Bock und dem 1847 von ihnen entwickelten diätetisch-orthopädischen Konzept lediglich den Anstoß zu zunächst der „körperlichen Ertüchtigung“ dienenden Kleingärten bzw. Gartenkolonien.[20] Es war Schrebers Mitstreiter, der Schuldirektor Ernst Innozenz Hauschild, auf dessen Initiative der erste Schreberverein zurückgeht. Eigentlich ein Schulverein, der in Zusammenarbeit mit den Eltern seiner Schüler entstanden ist, wollte man ihn aber weder Schul- noch Erziehungsverein taufen und so benannte man ihn zu Ehren des verstorbenen Schreber. Im Jahre 1865 feierte man die Einweihung des ersten „Schreberplatzes“ am Johannapark in Leipzig, einer Spielwiese, auf der Kinder von Fabrikarbeitern unter Betreuung eines Pädagogen spielen und turnen konnten. Bis hierhin hat der Schreberplatz nichts mit Gärten zu tun.
Erst ein Lehrer namens Heinrich Karl Gesell war es, der an diesem Platz Gärten anlegte. Zunächst als weitere Beschäftigungsmöglichkeit für die Kinder gedacht, entwickelten sich die Gärten rasch zu Refugien der Eltern bzw. der ganzen Familie. Aus den „Kinderbeeten“ am Rand des Schreberplatzes wurden „Familienbeete“, die man später parzellierte und umzäunte. Ab jetzt nannte man sie „Schrebergärten“.
Bald gingen diese Gärtchen in die Obhut der Eltern über und 1869, als die Initiative bereits rund 100 Parzellen umfasste, gab sie sich eine Vereinssatzung. Geräteschuppen, Lauben und Zäune wurden errichtet, und 1891 waren bereits 14 weitere Schrebervereine in Leipzig gegründet worden. Die historische Kleingartenanlage „Dr. Schreber“ steht heute unter Denkmalschutz und beherbergt seit 1996 das Deutsche Kleingärtnermuseum.
Kleingartengebiete wurden vielerorts in Europa ausgewiesen, um der Bevölkerung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg eine bessere Ernährung zu ermöglichen. Aufgrund des Wohnungsmangels in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg wurden in Kleingartenanlagen die Lauben oft ungenehmigt erweitert und wohnbar gemacht. Diese Schwarzbauten wurden von der Stadtverwaltung meist geduldet und den Bewohnern lebenslanges Wohnrecht zugestanden.[21] So kommt es, dass bis heute in alten Kleingartenanlagen noch kleine Wohnhäuser zu finden sind, die auch bewohnt sind.
___
Wir empfehlen auch den Besuch des Kleingärtnermuseums in Leipzig:
Kleingärtnermuseum Leipzig Museum
Leipzig: Deutsches Kleingärtnermuseum - Schrebergärten - Leipziger Stadtgeschichte erfahren